Zwischen 1812 und 1814 entstand an der Elbe die Planstadt Neue Neustadt. Seit den 30er Jahren des 19. Jh. war ein rascher industrieller Aufschwung zu verzeichnen, gefördert durch die Einführung der Dampfschifffahrt auf der Elbe und den Eisenbahnbau. In den 50er und 60er Jahren des 19. Jh. wurde die Metallindustrie, besonders der Maschinen- und Apparatebau, zum bestimmenden Faktor der Wirtschaft.
Ab den 1830er Jahren siedelten sich Fabriken zum Verarbeiten landwirtschaftlicher Produkte an. Um 1860 gab es vier Zucker-, eine Schokoladen-, eine Zichorienfabrik, eine Brauerei und drei Maschinenfabriken. 1886 wurde die Neue Neustadt von Magdeburg eingemeindet. Später wurde im Stadtteil das Motorenbau-Zweigwerk Magdeburg (MZM) der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke errichtet.
Quelle: Wikipedia
1873 ging der Bahnhof Neustadt in Betrieb. Sein Empfangsgebäude entstand 1901. Im Zuge eines Umbaus wurde der Bahnhof von der Nachtweide zur Lübecker Straße verlegt. Ebenso wurden die Gleise in Hochlage gebracht, um die Straße ohne Hindernisse überqueren zu können.
Seit dem 30. November 2003 wird der Bahnhof Neustadt durch das elektronische Stellwerk in Biederitz gesteuert.
2010 wurde der Bahnhofsvorplatz saniert. Etwa 2000 Reisende steigen täglich ein und aus. 2014 wurde das Bahnhofsgebäude durch eine Privatperson gekauft.
Heute bedienen Regional- und S-Bahnzüge den Bahnhof Neustadt. (Quelle: Wikipedia)
Der Zustand kann ebenso wie die umliegende Bebauung als
insgesamt schlecht eingeschätzt werden.
Viel Neues entsteht im Norden von Magdeburg. Wie hier in der Barleber Straße. Zwei Zehn-Geschosser werden abgerissen. Nur eine Stück weiter, in der Ebendorfer Chaussee wird der alte Milchhof abgerissen. Auf dem Gelände beginnt noch 2016 der Neubau eines IKEA-Möbelhauses. Aber auch rund um den Nordpark wird gebaut.
Einige Eindrücke rund um die Geschehnissen gibt eine Bildergalerie.
Der Baustand von IKEA-Magdeburg Ende Januar 2017. Das Lang erwartete Möbelhaus im Norden von Magdeburg, verbindet zukünftig das FloraPark-Einkaufzentrum mit dem Gebiet um den Pfahlberg. Hier befinden sich neben dem Media Markt und weiteren zwei Möbelhäusern auch eines der größten Freizeitzentren Magdeburgs.